Betriebswirt IHK
(Master Professional in Business Management)
Ort
Online-Seminar - Webinar
ortsunabhängiger Live-Online-Unterricht
Fachliteratur
Digitale Fachbibliothek
Für die Digitale Fachbibliothek fallen keine gesonderten Kosten an.
Finanzielle Förderung
Aufstiegs-BAföG (bis zu 75 % Kostenzuschuss)
Weiterbildungsstipendium (bis zu 90 % Kostenzuschuss)
Prämie für die bestandene Prüfung (je nach Bundesland)
Kosten
4.260,- € Lehrgangsgebühren
1.065,- € verbleibender Eigenanteil nach Abzug der Aufstiegs-BAföG-Förderung.
Prüfungsgebühren werden von der zuständigen IHK direkt in Rechnung gestellt und sind ebenso förderfähig.
Hinweis
Die oben genannten Informationen gelten für berufsbegleitende und Vollzeit-Lehrgänge.
Informationen
Hier kannst Du weitere Informationen zum Lehrgang Betriebswirt IHK per E-Mail anfordern.
Hier kannst Du Dich zu unserem kostenlosen Online-Infoabend anmelden, in dem wir unser Schulungskonzept "Live Online Learning" sowie die wichtigsten Abläufe und unsere Systeme vorstellen.
Online-Lehrgang - Teilzeit / berufsbegleitend
Lehrgangsdauer
12 Monate
Ende ca. 6 Wochen vor erster schriftlicher Prüfung
(2 Wochen Ferien über Weihnachten und Jahreswechsel)
Prüfungsvorbereitung
Optionale Webinare
Wiederholung, Übung und Besprechung von Fragen mit einem Dozenten
(Beginn ca. 6 Wochen vor erster schriftlicher Prüfung)
Unterrichtszeiten
Lehrgang
Live-Webinar von 18:00 - 21:00 Uhr an 1-2 Tagen pro Woche:
jeweils werktags in der Zeit von Mo - Do
(zusätzlich Bearbeitung einer vorgegebenen Lerneinheit pro Woche)
Prüfungsvorbereitung
18:00 - 21:00 Uhr werktags: Live-Webinar an 1-2 Tagen pro Woche
Die Terminvergabe ist für den gesamten Zeitraum Deiner Fortbildung festgelegt und in Deinem Kalender einsehbar. Terminverschiebungen aufgrund von Krankheit etc. sind möglich. Ersatztermine und freiwillige Zusatzangebote können freitags und samstags stattfinden. Nähere Informationen zu unseren Live-Webinaren findest Du in unseren FAQs.
Lehrgangstermine
Ein Rücktritt ist schriftlich bis 14 Tage vor Beginn des Lehrgangs jederzeit möglich, ohne dass Dir Kosten entstehen.
Online-Lehrgang - Vollzeit / ganztägig
Lehrgangsdauer
11 Wochen
Ende ca. 4 Wochen vor erster schriftlicher Prüfung
(2 Wochen Ferien über Weihnachten und Jahreswechsel, bei Kursen die in diesem Zeitraum stattfinden)
Prüfungsvorbereitung
Optionale Webinare
Wiederholung, Übung und Besprechung von Fragen mit einem Dozenten
(Beginn ca. 4 Wochen vor erster schriftlicher Prüfung)
Unterrichtszeiten
Lehrgang
8.30 Uhr bis 16.00 Uhr täglich (Mo – Fr): Live-Webinar mit einer einstündigen Pause
Prüfungsvorbereitung
18:00 - 21:00 Uhr werktags: Live-Webinar an 1-2 Tagen pro Woche
Die Terminvergabe ist für den gesamten Zeitraum Deiner Fortbildung festgelegt und in Deinem Kalender einsehbar. Terminverschiebungen aufgrund von Krankheit etc. sind möglich. Ersatztermine und freiwillige Zusatzangebote können Freitagabend und samstags stattfinden. Nähere Informationen zu unseren Live-Webinaren findest Du in unseren FAQs.
Hinweis
Während der regulären Lehrgangsdauer findet der Unterricht ganztägig statt. In dem anschließenden Zeitraum der Prüfungsvorbereitung werden die optionalen Webinare am Abend durchgeführt. Du kannst daher flexibel entscheiden, ob Du Deine berufliche Tätigkeit bereits während der Prüfungsvorbereitung wieder aufnimmst oder erst nach Abschluss der Prüfung.
Lehrgangstermine
Ein Rücktritt ist schriftlich bis 14 Tage vor Beginn des Lehrgangs jederzeit möglich, ohne dass Dir Kosten entstehen.
Live Online Learning
Ideal für berufliche Fortbildung: Unterricht und begleitendes Lernen – einfach stressfrei von zu Hause oder am Arbeitsplatz im virtuellen Seminarraum!
Unser Unterrichtskonzept vereint alle Vorteile von Fernunterricht und Präsenzunterricht: Du musst nicht allein mit Studienmaterial arbeiten, sondern nimmst in einem Webinar online am Unterricht eines Dozenten teil.
Es fallen auch keine Fahrtzeiten und Fahrtkosten an, denn Du kommunizierst über PC, Tablet oder Smartphone in Videokonferenzen und Lernnetzwerken mit Deiner Gruppe.
Fortbildungsinhalte: Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess
Unternehmensspezifische Strategiefelder erkennen und ausgestalten
- eine von ethischen Grundsätzen geprägte Unternehmenspolitik formulieren,
- Grundsätze einer verantwortungsvollen, transparenten und auf eine langfristige Steigerung des Unternehmenswerts ausgerichtete Unternehmensführung einhalten,
- aus dem Unternehmensleitbild Unternehmensziele ableiten,
- Maßstäbe und Standards als strategische Elemente für ein integriertes Managementsystem festlegen,
- Trends erkennen und in der Unternehmensstrategie berücksichtigen,
- Formen der Marktforschung anwenden und Marktanalysen entsprechend den Gegebenheiten des Unternehmens entwickeln, durchführen und die Ergebnisse nutzen,
- Compliance bei der Ausgestaltung der Strategiefelder berücksichtigen,
- aus der Unternehmensstrategie abgeleitetes Personalmanagement ausgestalten,
- Logistik als unterstützendes Element in der Unternehmensstrategie berücksichtigen.
Normenbestimmte und finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Unternehmensstrategie bewerten
- kulturelle, rechtliche und wirtschaftliche Besonderheiten bei der Umsetzung von Strategien auf Auslandsmärkten beachten,
- grundlegende Entscheidungen vorbereiten,
- Finanzierung und Liquidität im Hinblick auf strategische Entscheidungen sicherstellen,
- Möglichkeiten der Rechtsanwendung, insbesondere auch der Gestaltung des Jahresabschlusses sowie des Lageberichtes, für strategische Entscheidungen aufzeigen und bewerten,
- Auswirkungen steuerlicher Regularien auf die Unternehmensstrategie aufzeigen und bewerten,
- Ergebnisse des Controllings für strategische Entscheidungen nutzen.
Nationale und internationale Leistungsprozesse organisieren
- Marketingstrategien und Marketinginstrumente entsprechend den Anforderungen nationaler und internationaler Märkte entwickeln und einsetzen,
- Möglichkeiten der Finanzierung internationaler Geschäfte analysieren und passende Finanzierungsinstrumente einsetzen,
- Leistungsprozesse unter Beachtung der Einflüsse der nationalen und internationalen Märkte gestalten und organisieren,
- Auswirkungen technologischer Entwicklungen auf das Unternehmen berücksichtigen und darauf bezogene Maßnahmen umsetzen,
- qualitatives und quantitatives Personalmanagement sowie Personalführung gestalten,
- im Rahmen des Projektmanagements Projekte planen, steuern und kontrollieren.
Unternehmensorganisation zur Sicherstellung der Leistungs- und Unternehmensprozesse unter Berücksichtigung der strategischen Vorgaben gestalten
- Beschlussvorlagen für strukturelle Entscheidungen, insbesondere hinsichtlich des Standortes, vorbereiten,
- Maßnahmen der strategischen Personalressourcen- und Nachfolgeplanung steuern,
- Ausrichtung der Unternehmensorganisation an die Grundsätze einer verantwortungsvollen, transparenten und auf eine langfristige Steigerung des Unternehmenswerts orientierten Unternehmensführung sicherstellen,
- Organisationsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung interkultureller und ethischer Aspekte ausrichten und überwachen.
Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen wahrnehmen.
- integrierte Managementsysteme ausgerichtet an den strategischen Vorgaben implementieren und weiterentwickeln,
- strategisches Controlling gestalten, überwachen und weiterentwickeln,
- Informationssysteme an technologischen Entwicklungen ausrichten,
- Personalmanagement gestalten, überwachen und weiterentwickeln,
- Prozesse eines an ethischen Aspekten ausgerichteten Wertemanagements überwachen.
Feedback unserer Teilnehmer
Wahrscheinlich ist eine Fortbildung in Form von Online-Unterricht (Webinare mit Video-Konferenz) neu für Dich. Hier findest Du einige Feedbacks von unseren Absolventen:
Bewertungen von Absolventen
Weitere Rückmeldungen findest Du auch in den sozialen Netzwerken:
Interviews mit Absolventen
Lehrgangskosten mit Aufstiegs-BAföG
Eine Fördermöglichkeit, die zur Verfügung steht, ist das Aufstiegs-BAföG. Teilnehmer können u.a. eine Kombination aus direktem Zuschuss und Förderdarlehen erhalten, wodurch sich die Kosten für Lehrgang und Prüfung um 75 % reduzieren.
Lehrgangsgebühr | 4.260,00 € |
abzgl. 50 % Zuschuss (Förderung) | 2.130,00 € |
Restbetrag (KfW-Darlehen) | 2.130,00 € |
abzgl. 50 % (KfW-Darlehen bei bestandener Prüfung) | 1.065,00 € |
Deine Kosten (Rückzahlung an die KfW-Bank) | 1.065,00 € |
Aufstiegs-BAföG
Das Aufstiegs-BAföG ist eine gesetzlich geregelte Geldleistung, mit der Du bei Deiner beruflichen Weiterqualifizierung finanziell unterstützt wirst. Gefördert werden Teilzeit- und Vollzeitlehrgänge.
Mögliche finanzielle Unterstützungen:
- Zuschuss zu Lehrgangs- und Prüfungsgebühren
- Zuschuss Kinderbetreuung für Alleinerziehende
- Unterstützung zum Lebensunterhalt bei Teilnahme an Vollzeit-Lehrgängen
Begabtenförderung berufliche Bildung
Das Weiterbildungsstipendium ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Es unterstützt und fördert junge und motivierte Talente bei der beruflichen Entwicklung, beim Aufbau von weitreichenden Kompetenzen und Fertigkeiten. In einem Förderzeitraum von drei Jahren kann ein Stipendiat bis zu 8.100 € für Weiterbildungsmaßnahmen erhalten.
Um diese Förderung in Anspruch nehmen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Beispielsweise musst Du jünger als 25 Jahre sein und Deine Ausbildung mit mindestens 87 Punkten oder einer Durchschnittsnote besser als "1,9" abgeschlossen haben.
Prämien der Bundesländer
In vielen Bundesländern gibt es Prämien für bestandene Prüfungen, was Aufstiegsfortbildungen noch attraktiver macht.
Gefördert werden nicht nur Meisterprüfungen, sondern in vielen Fällen auch Fachwirte, Fachkaufleute und Bachelor Professional in IT (DQR Stufe 6) sowie Betriebswirte (DQR Stufe 7).
Steuerliche Vorteile
Bei beruflichen Fortbildungsmaßnahmen sind alle Kosten von der Steuer voll abzugsfähig. Werden die Kosten vom Arbeitgeber getragen, dann können sie von diesem als Betriebsausgaben abgesetzt werden. Werden die Kosten vom Teilnehmer selbst getragen, dann können sie von diesem in voller Höhe als Werbungskosten abgesetzt werden.
Abzugsfähig sind beispielsweise:
- Lehrgangskosten
- Prüfungsgebühren
- Arbeitsmittel
- Fachliteratur
Die bundeseinheitliche IHK-Prüfung
Die Abschlussprüfung der Fortbildung Betriebswirt IHK kannst Du bei Deiner lokalen IHK ablegen. Wenn diese Prüfung von Deiner IHK nicht angeboten wird, kannst Du eine Freistellung erhalten, um sie bei einer anderen IHK Deiner Wahl abzulegen.
Die schriftlichen Prüfungen werden mit bundesweit einheitlichen Aufgaben und an bundeseinheitlichen Terminen durchgeführt. Dadurch besteht Chancengleichheit für alle Teilnehmer unabhängig vom Bildungsträger.
Die Grundlage für die Erstellung der einheitlichen Prüfungsaufgaben ist die Fortbildungsverordnung.
Zulassungsvoraussetzungen - Betriebswirt (IHK)
Zur Prüfung zum Betriebswirt (IHK) wird zugelassen, wer
- eine bei einer zuständigen Stelle erfolgreich abgelegte Prüfung nach dem Berufsbildungsgesetz, die zu einem Abschluss mit der Abschlussbezeichnung Fachwirt oder Fachwirtin, Fachkaufmann oder Fachkauffrau führt, oder zu einem vergleichbaren kaufmännischen Fortbildungsabschluss nach dem Berufsbildungsgesetz
oder - eine bei einer zuständigen Stelle erfolgreich abgelegte Prüfung nach der Handwerksordnung
- zum „Geprüften Kaufmännischen Fachwirt nach der Handwerksordnung“ oder zur „Geprüften Kaufmännischen Fachwirtin nach der Handwerksordnung“ oder
- zum „Geprüften Kaufmännischen Fachwirt nach der Handwerksordnung-Bachelor Professional für Kaufmännisches Management nach der Handwerksordnung“ oder zur „Geprüften Kaufmännischen Fachwirtin nach der Handwerksordnung-Bachelor Professional für Kaufmännisches Management nach der Handwerksordnung“
oder
- eine erfolgreich abgelegte staatliche oder staatlich anerkannte Prüfung an einer auf eine Berufsausbildung aufbauenden kaufmännischen Fachschule und eine nach dem Abschluss mindestens einjährige Berufspraxis nachweist
oder - einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom-, Master- oder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer nach Landesrecht den Hochschulen gleichgestellten Akademie und eine nach dem Abschluss mindestens einjährige Berufspraxis.
Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines „Geprüften Betriebswirtes“ und einer „Geprüften Betriebswirtin“ haben und bist zur ersten Prüfung vorliegen.
Ausnahmeregelung, die nur in seltenen Einzelfällen angewendet wird: Zur Prüfung kann auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Wichtiger Hinweis:
In der Regel verlangen die IHKs für die Zulassung zur Betriebswirt-Prüfung einen ersten Fortbildungsabschluss als Fachwirt oder Fachkaufmann/-frau. Wer diesen Abschluss noch nicht hat, kann mit einer Weiterbildung zum Fachwirt bei manQ beginnen und direkt im Anschluss daran mit einem Betriebswirt-Kurs fortfahren. Empfehlung von uns ist hier der Wirtschaftsfachwirt (IHK), da die Lerninhalte eine gute Vorbereitung auf einen anschließenden Betriebswirt-Kurs sind.
Um Chancengleichheit für alle Teilnehmer unabhängig vom Bildungsträger zu gewährleisten, werden die schriftlichen Prüfungen bundesweit an einheitlichen Terminen und mit einheitlichen Aufgaben durchgeführt.
Die Grundlage für die Erstellung der einheitlichen Prüfungsaufgaben ist die Fortbildungsverordnung.
Wichtiger Hinweis: Nicht jede IHK bietet jede Prüfung bzw. jeden Prüfungstermin an. Bitte informiere Dich bei Deiner IHK!
Ablauf der IHK-Prüfung - Betriebswirt IHK
Die schriftlichen Prüfungen werden zu bundeseinheitlichen Terminen mit bundeseinheitlichen Aufgaben durchgeführt. Eine Grundlage für die Aufgabenerstellung ist die jeweilige Verordnung und der jeweilige Rahmenplan.
1. Schriftlicher Prüfungsteil
Der schriftliche Prüfungsteil wird auf der Grundlage der Beschreibung einer betrieblichen Situation durchgeführt und besteht aus 3 Situationsaufgaben (240 Minuten):
- Unternehmensspezifische Strategiefelder erkennen und ausgestalten,
- Normenbestimmte und finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Unternehmensstrategie bewerten,
- Nationale und internationale Leistungsprozesse organisieren,
- Unternehmensorganisation zur Sicherstellung der Leistungs- und Unternehmensprozesse unter Berücksichtigung der strategischen Vorgaben gestalten,
- Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen wahrnehmen.
In jeder Aufgabenstellung müssen die Aufgaben zu einem Handlungsbereich in englischer Sprache formuliert sein – und auf Englisch beantwortet werden.
2. Mündlicher Prüfungsteil
Zum mündlichen Prüfungsteil wird nur zugelassen, wer den schriftlichen Prüfungsteil abgelegt hat.
In dem mündlichen Prüfungsteil soll die zu prüfende Person nachweisen, dass sie in der Lage ist, Fachinhalte angemessen und sachgerecht zu kommunizieren. Dabei sollen Probleme der betrieblichen Praxis analysiert und bewertet werden, um Vorschläge zur Lösung der Probleme zu entwickeln und für den betrieblichen Einsatz zu beurteilen.
Der mündliche Prüfungsteil umfasst alle Handlungsbereiche, wobei der Schwerpunkt auf dem Handlungsbereich „Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen wahrnehmen“ liegen soll.
Der mündliche Prüfungsteil soll nicht länger als 45 Minuten dauern.
3. Prüfungsteil - Projektarbeit und projektbezogenes Fachgespräch
- Projektarbeit als schriftliche Hausarbeit mit Berücksichtigung auf eine zukunfts- und praxisorientierte betriebliche Praxis des Prüfungsteilnehmers (Bearbeitungszeitraum: 30 Kalendertage)
- Situationsbezogenes Fachgespräch ausgehend von der Projektarbeit, angewendet an einer unternehmenstypischen Situation (mind. 30 Minuten, Präsentationszeit max. 15 Minuten)
Der Prüfungsteil "Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch" darf erst nach erfolgreichem Abschluss der vorherigen Prüfungsteile 1+2 durchgeführt werden.
Die Prüfung ist insgesamt bestanden, wenn der Prüfungsteilnehmer in allen Prüfungsleistungen ausreichende Leistungen erbracht hat.
Absolventenzahlen und Bestehensquoten - Betriebswirt IHK
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) erstellt für jedes Kalenderjahr eine Statistik zu der Teilnahme an gesetzlich geregelten Fortbildungsprüfungen. Die Daten basieren auf den Angaben der 80 Industrie‐ und Handelskammern im gesamten Bundesgebiet.
Nachfolgend findest Du die Zahlen zu der IHK-Prüfung Geprüfter Betriebswirt / Geprüfte Betriebswirtin aus der aktuellen DIHK-Weiterbildungsstatistik:
- 2023: 2.129 Prüfungsteilnehmer, davon 68,1 % bestanden
- 2022: 2.148 Prüfungsteilnehmer, davon 71,6 % bestanden
- 2021: 2.138 Prüfungsteilnehmer, davon 73,1 % bestanden
Eine Prüfung, die nicht bestanden wurde, kann bis zu zweimal wiederholt werden.
Quelle: DIHK Fortbildungsstatistik
Einstufung Betriebswirt im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)
Der IHK-Abschluss Geprüfter Betriebswirt IHK / Geprüfte Betriebswirtin IHK wird im DQR dem Niveau 7 zugeordnet.
Der DQR wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entwickelt, um das deutsche Bildungssystem transparenter zu machen. In dem alle Qualifikationen der beruflichen und hochschulischen Bildung einer von acht verschiedenen Niveau-Stufen zugeordnet werden, können Qualifikationen verglichen werden und die Gleichwertigkeit von beruflicher und hochschulischer Bildung wird verdeutlicht.
Betriebswirt IHK und Staatlich Geprüfter Betriebswirt, was sind die Unterschiede?
Die Ausbildung zum Betriebswirt ist allgemein sehr gefragt, denn das Einsatzgebiet ist breit und die beruflichen Aufstiegsmöglichkeiten sind groß.
Es gibt die Weiterbildungen „Staatlich Geprüfter Betriebswirt“ und „Geprüfter Betriebswirt IHK“, die sich vor allem
- im Qualifikationsniveau (Bachelor oder Master),
- den Zulassungsvoraussetzungen sowie
- der Struktur und
- der Dauer der Weiterbildung
unterscheiden.
Was macht ein Betriebswirt
Geprüfte Betriebswirte IHK müssen unternehmerisch kompetent, zielgerichtet und verantwortungsvoll Lösungen für betriebswirtschaftliche Problemstellungen der Unternehmen, insbesondere im Zusammenhang mit den Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs entwickeln können und dabei die ökonomische, ökologische und soziale Dimension eines nachhaltigen Wirtschaftens zu berücksichtigen.
Als erfolgreich geprüft übernehmen Betriebswirte IHK kaufmännische Führungsaufgaben in ihrem Unternehmen. Sie planen, disponieren, informieren und kontrollieren ihren Verantwortungsbereich und finden sich oft in der kaufmännischen Projektleitung oder der Geschäftsassistenz wieder.
Betriebswirte sind befähigt ...
- Strategiefindung und -umsetzung im Rahmen einer nachhaltigen Unternehmensführung,
- Gestaltung der organisatorischen Rahmenbedingungen des Unternehmens unter Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechniken,
- Auswahl und Einsatz der personalwirtschaftlichen Instrumente zur Sicherung der Unternehmensziele,
- Leitung und Koordination der betrieblichen Leistungsprozesse unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen.
- auf der Basis eines an Werten orientierten, strategisch ausgerichteten Verständnisses des wirtschaftlichen Handelns diese Aufgaben mit betriebswirtschaftlicher Fachkompetenz, verbunden mit Methoden- und Sozialkompetenz wahrnehmen können.
Anmeldung zur Fortbildung
Betriebswirt IHK
Mit der Lehrgangsanmeldung für die Weiterbildung zum Betriebswirt IHK kannst Du Dir bereits frühzeitig einen Platz reservieren und einen Antrag auf Förderung (Aufstiegs-BAföG) stellen.
Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn jederzeit möglich, ohne dass Dir Kosten entstehen.
Kostenfreier Online-Infoabend
In dieser Veranstaltung stellen wir unser manQ-Lernkonzept, sowie die wichtigsten Abläufe und unsere Lernplattform vor.
Wenn Du Dich für eine Fortbildung im Live-Online-Format interessierst, dazu Fragen stellen oder einfach mal ein Bild von uns bekommen möchtest, dann bist Du hierzu herzlich eingeladen.