FAQBlog

Master Professional - Technischer Betriebswirt IHK

Live-Online-Lehrgang

Technischer Betriebswirt IHK  
(Master Professional in Technical Management)

Ort

Online-Seminar - Webinar

ortsunabhängiger Live-Online-Unterricht

Fachliteratur

Digitale Fachbibliothek
Für die Digitale Fachbibliothek fallen keine gesonderten Kosten an.

Finanzielle Förderung

Aufstiegs-BAföG (bis zu 75 % Kostenzuschuss)
Weiterbildungsstipendium (bis zu 90 % Kostenzuschuss)
Prämie für die bestandene Prüfung (je nach Bundesland)

Kosten

3.690,- € Lehrgangsgebühren

 922,50 € verbleibender Eigenanteil nach Abzug der Aufstiegs-BAföG-Förderung.  

Prüfungsgebühren werden von der zuständigen IHK direkt in Rechnung gestellt und sind ebenso förderfähig.

Hinweis

Die oben genannten Informationen gelten für berufsbegleitende und Vollzeit-Lehrgänge.


Informationen

Hier kannst Du weitere Informationen zum Lehrgang Technischer Betriebswirt IHK per E-Mail anfordern.

Hier kannst Du Dich zu unserem kostenlosen Online-Infoabend anmelden, in dem wir unser Schulungskonzept "Live Online Learning" sowie die wichtigsten Abläufe und unsere Systeme vorstellen.

Online-Lehrgang - Teilzeit / berufsbegleitend

Lehrgangsdauer

12 Monate

Ende ca. 6 Wochen vor erster schriftlicher Prüfung 

(2 Wochen Ferien über Weihnachten und Jahreswechsel)

Prüfungsvorbereitung

Optionale Webinare 
Wiederholung, Übung und Besprechung von Fragen mit einem Dozenten 

(Beginn ca. 6 Wochen vor erster schriftlicher Prüfung)

Unterrichtszeiten

Lehrgang
Live-Webinar von 18:00 - 21:00 Uhr an 1-2 Tagen pro Woche:

jeweils werktags in der Zeit von Mo - Do

(zusätzlich Bearbeitung einer vorgegebenen Lerneinheit pro Woche)

Prüfungsvorbereitung
18:00 - 21:00 Uhr werktags: Live-Webinar an 1-2 Tagen pro Woche

 

Die Terminvergabe ist für den gesamten Zeitraum Deiner Fortbildung festgelegt und in Deinem Kalender einsehbar. Terminverschiebungen aufgrund von Krankheit etc. sind möglich. Ersatztermine und freiwillige Zusatzangebote können freitags und samstags stattfinden. Nähere Informationen zu unseren Live-Webinaren findest Du in unseren FAQs.

Lehrgangstermine

14. Jan. 2025 bis 8. Jan. 2026
26. Aug. 2025 bis 3. Sept. 2026

Ein Rücktritt ist schriftlich bis 14 Tage vor Beginn des Lehrgangs jederzeit möglich, ohne dass Dir Kosten entstehen.

Online-Lehrgang - Vollzeit / ganztägig

Lehrgangsdauer

11 Wochen

Ende ca. 4 Wochen vor erster schriftlicher Prüfung 

(2 Wochen Ferien über Weihnachten und Jahreswechsel, bei Kursen die in diesem Zeitraum stattfinden)

Prüfungsvorbereitung

Optionale Webinare
Wiederholung, Übung und Besprechung von Fragen mit einem Dozenten 

(Beginn ca. 4 Wochen vor erster schriftlicher Prüfung)

Unterrichtszeiten

Lehrgang
8.30 Uhr bis 16.00 Uhr täglich (Mo – Fr): Live-Webinar mit einer einstündigen Pause

Prüfungsvorbereitung
18:00 - 21:00 Uhr werktags: Live-Webinar an 1-2 Tagen pro Woche

 

Die Terminvergabe ist für den gesamten Zeitraum Deiner Fortbildung festgelegt und in Deinem Kalender einsehbar. Terminverschiebungen aufgrund von Krankheit etc. sind möglich. Ersatztermine und freiwillige Zusatzangebote können Freitagabend und samstags stattfinden. Nähere Informationen zu unseren Live-Webinaren findest Du in unseren FAQs.

Hinweis

Während der regulären Lehrgangsdauer findet der Unterricht ganztägig statt. In dem anschließenden Zeitraum der Prüfungsvorbereitung werden die optionalen Webinare am Abend durchgeführt. Du kannst daher flexibel entscheiden, ob Du Deine berufliche Tätigkeit bereits während der Prüfungsvorbereitung wieder aufnimmst oder erst nach Abschluss der Prüfung. 

Lehrgangstermine

7. Juli 2025 bis 19. Sept. 2025
27. Okt. 2025 bis 23. Jan. 2026

Ein Rücktritt ist schriftlich bis 14 Tage vor Beginn des Lehrgangs jederzeit möglich, ohne dass Dir Kosten entstehen.

Online zum IHK-Abschluss

Live Online Learning

Ideal für berufliche Fortbildung: Unterricht und begleitendes Lernen – einfach stressfrei von zu Hause oder am Arbeitsplatz im virtuellen Seminarraum!

 

Unser Unterrichtskonzept vereint alle Vorteile von Fernunterricht und Präsenzunterricht: Du musst nicht allein mit Studienmaterial arbeiten, sondern nimmst in einem Webinar online am Unterricht eines Dozenten teil.

Es fallen auch keine Fahrtzeiten und Fahrtkosten an, denn Du kommunizierst über PC, Tablet oder Smartphone in Videokonferenzen und Lernnetzwerken mit Deiner Gruppe.

Fortbildungsinhalte: Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess

Fortbildungsinhalte: Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess

Volks- und Betriebswirtschaft

  • Berücksichtigen der Konjunktur und Wirtschaftspolitik
  • Beschreiben der Ziele und Institutionen der Europäischen Union und der internationalen Wirtschaftsorganisationen
  • Berücksichtigen der Bestimmungsfaktoren für Standort- und Rechtsformwahl

 

Rechnungswesen

  • Berücksichtigen der Finanzbuchhaltung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens
  • Interpretieren von Jahresabschlüssen
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Anwenden von Kostenrechnungssystemen
  • Berücksichtigen von unternehmensbezogenen Steuern bei betrieblichen Entscheidungen

 

Finanzierung und Investition

  • Analysieren finanzwirtschaftlicher Prozesse
  • Vorbereiten und durchführen von Investitionsrechnungen
  • Durchführen von Nutzwertrechnungen
  • Beurteilen von Finanzierungsformen und Erstellen von Finanzplänen

     

Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft

  • Beherrschen der Marketinginstrumente
  • Beurteilung des Produktlebenszyklus, Mitwirken bei der Produktplanung
  • Anwenden der Instrumente der Einkaufspolitik und des Einkaufsmarketings sowie Bedarfsermittlungsmethoden, Beherrschen der Beschaffungsprozesse
  • Beherrschen der unterschiedlichen Materialfluss- und Lagersysteme und Logistikkonzepte
  • Beurteilen von Produktionsplanungs- und Steuersystemen
Fortbildungsinhalte: Management und Führung

Fortbildungsinhalte: Management und Führung

Organisation und Unternehmensführung

  • Planungskonzepte
  • Organisationsentwicklung
  • Projektmanagement und persönliche Planungstechniken
  • integrative Managementsysteme
  • Moderations- und Präsentationstechniken
     

Personalmanagement

  • Personalplanung, -beschaffung und -entwicklung
  • Personalführung und -beurteilung
  • Arbeits- und Sozialrecht

 

Informationstechniken

  • Datensicherung, Datenschutz und Datenschutzrecht
  • Auswahl von IT-Systemen und Einführung von Anwendersoftware
  • Kommunikationsnetze und -systeme auf Medien bezogen
Teilnehmerstimmen zu manQ-Weiterbildungen

Feedback unserer Teilnehmer

Wahrscheinlich ist eine Fortbildung in Form von Online-Unterricht (Webinare mit Video-Konferenz) neu für Dich. Hier findest Du einige Feedbacks von unseren Absolventen:

Teilnehmerstimmen

Bewertungen von Absolventen

Weitere Rückmeldungen findest Du auch in den sozialen Netzwerken:

Interviews mit Absolventen

Unternehmen, die auf manQ vertrauen

Zahlreiche Unternehmen verschiedener Branchen ermöglichen ihren Angestellten Weiterbildungen für die nächsten Karrierestufen. 

 

Eine Auswahl von Unternehmen, mit denen manQ erfolgreich zusammenarbeitet, findest Du in unseren Kundenreferenzen.

Unternehmensreferenzen

Finanzierung und Förderung

Lehrgangskosten mit Aufstiegs-BAföG

Eine Fördermöglichkeit, die zur Verfügung steht, ist das Aufstiegs-BAföG. Teilnehmer können u.a. eine Kombination aus direktem Zuschuss und Förder­darlehen erhalten, wodurch sich die Kosten für Lehrgang und Prüfung um 75 % reduzieren.

 

Lehrgangsgebühr 

3.690,00 € 

abzgl. 50 % Zuschuss (Förderung)

1.845,00 € 

 
Restbetrag (KfW-Darlehen)

1.845,00 € 

abzgl. 50 % (KfW-Darlehen bei bestandener Prüfung) 

922,50 € 

 
Deine Kosten (Rückzahlung an die KfW-Bank)

922,50 € 

Aufstiegs-BAföG
Aufstiegs-BAföG Zuschuss zu Lehrgangsgebühren, Lebensunterhalt und Kinderbetreuung

Aufstiegs-BAföG 

Das Aufstiegs-BAföG ist eine gesetzlich geregelte Geldleistung, mit der Du bei Deiner beruflichen Weiterqualifizierung finanziell unterstützt wirst. Gefördert werden Teilzeit- und Vollzeitlehrgänge. 

 

Mögliche finanzielle Unterstützungen:

  • Zuschuss zu Lehrgangs- und Prüfungsgebühren
  • Zuschuss Kinderbetreuung für Alleinerziehende
  • Unterstützung zum Lebensunterhalt bei Teilnahme an Vollzeit-Lehrgängen
     
Weitere Infos zum Aufstiegs-BAföG
Weiterbildungsstipendium
Weiterbildungsstipendium des BMBF

Begabtenförderung berufliche Bildung

Das Weiterbildungsstipendium ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Es unterstützt und fördert junge und motivierte Talente bei der beruflichen Entwicklung, beim Aufbau von weitreichenden Kompetenzen und Fertigkeiten. In einem Förderzeitraum von drei Jahren kann ein Stipendiat bis zu 8.100 € für Weiterbildungsmaßnahmen erhalten. 

 

Um diese Förderung in Anspruch nehmen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Beispielsweise musst Du jünger als 25 Jahre sein und Deine Ausbildung mit mindestens 87 Punkten oder einer Durchschnittsnote besser als "1,9" abgeschlossen haben.

Weiterbildungsstipendium
Fortbildungsprämien der Bundesländer
Prämien der Bundesländer für bestandene Prüfungen

Prämien der Bundesländer

In vielen Bundesländern gibt es Prämien für bestandene Prüfungen, was Aufstiegsfortbildungen noch attraktiver macht. 

 

Gefördert werden nicht nur Meisterprüfungen, sondern in vielen Fällen auch Fachwirte, Fachkaufleute und Bachelor Professional in IT (DQR Stufe 6) sowie Betriebswirte (DQR Stufe 7).

Prämien der Bundesländer
Kosten der Fortbildung von der Steuer absetzen
Fortbildungskosten von der Steuer absetzen

Steuerliche Vorteile

Bei beruflichen Fortbildungsmaßnahmen sind alle Kosten von der Steuer voll abzugsfähig. Werden die Kosten vom Arbeitgeber getragen, dann können sie von diesem als Betriebsausgaben abgesetzt werden. Werden die Kosten vom Teilnehmer selbst getragen, dann können sie von diesem in voller Höhe als Werbungskosten abgesetzt werden.

 

Abzugsfähig sind beispielsweise: 

  • Lehrgangskosten
  • Prüfungsgebühren
  • Arbeitsmittel
  • Fachliteratur

IHK-Prüfung

Technischer Betriebswirt - Die bundeseinheitliche IHK-Prüfung

Die bundeseinheitliche IHK-Prüfung

Die Abschlussprüfung der Fortbildung Technischer Betriebswirt IHK kannst Du bei Deiner lokalen IHK ablegen. Wenn diese Prüfung von Deiner IHK nicht angeboten wird, kannst Du eine Freistellung erhalten, um sie bei einer anderen IHK Deiner Wahl abzulegen.

 

Die schriftlichen Prüfungen werden mit bundesweit einheitlichen Aufgaben und an bundeseinheitlichen Terminen durchgeführt. Dadurch besteht Chancengleichheit für alle Teilnehmer unabhängig vom Bildungsträger.

 

Die Grundlage für die Erstellung der einheitlichen Prüfungsaufgaben ist die Fortbildungsverordnung.

Zulassungsvoraussetzungen  - Technischer Betriebswirt IHK

Zulassungsvoraussetzungen - Technischer Betriebswirt IHK

Zur Prüfung zum Technischen Betriebswirt IHK wird zugelassen, wer

  • eine vergleichbare technische Meisterprüfung oder
  • eine mit Erfolg abgelegte staatlich anerkannte Prüfung zum Techniker oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Technischen Fachwirt oder
  • eine mit Erfolg abgelegte, staatlich anerkannte Prüfung zum Ingenieur mit wenigstens zweijähriger einschlägiger beruflicher Praxis nachweist.

 

Die vorgegebene Berufspraxis muss nicht zum Lehrgangsbeginn, sondern spätestens zum ersten Prüfungsteil vorhanden sein.

Darüber hinaus wird zugelassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Prüfung in einem der Profile der Operativen IT Professionals IHK nachweist. Dazu gehören die Profile

  • Geprüfter IT-Projektleiter / Certified IT Business Manager IHK
  • Geprüfter IT-Berater / Certified IT Business Consultant IHK
  • Geprüfter IT-Ökonom / Certified IT Marketing Manager IHK
  • Geprüfter IT-Entwickler / Certified IT Systems Manager IHK
IHK Prüfungstermine

Um Chancengleichheit für alle Teilnehmer unabhängig vom Bildungsträger zu gewährleisten, werden die schriftlichen Prüfungen bundesweit an einheitlichen Terminen und mit einheitlichen Aufgaben durchgeführt.

 

Die Grundlage für die Erstellung der einheitlichen Prüfungsaufgaben ist die Fortbildungsverordnung.


Wichtiger Hinweis: Nicht jede IHK bietet jede Prüfung bzw. jeden Prüfungstermin an. Bitte informiere Dich bei Deiner IHK!

Bundeseinheitliche Prüfungstermine 2023-2027 (PDF)
Ablauf der IHK-Prüfung  - Technischer Betriebswirt IHK

Ablauf der IHK-Prüfung - Technischer Betriebswirt IHK

Die schriftlichen Prüfungen werden zu bundeseinheitlichen Terminen mit bundeseinheitlichen Aufgaben durchgeführt. Eine Grundlage für die Aufgabenerstellung ist die jeweilige Verordnung und der jeweilige Rahmenplan.

 

1. Prüfungsteil

Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess

 

Schriftliche Prüfungen

  • Volks- und Betriebswirtschaft, Dauer 1,5 Stunden
  • Rechnungswesen, Dauer 3 Stunden
  • Finanzierung und Investition, Dauer 3 Stunden
  • Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft, Dauer 3 Stunden

Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess

 

ggf. mündliche Ergänzungsprüfung

 

Eine mündliche Ergänzungsprüfung (MEP) ist in einem Qualifikationsbereich möglich, wenn in nicht mehr als einer schriftlichen Prüfungsleistung eine mangelhafte Prüfungsleistung erbracht wurde. Bei einer oder mehreren ungenügenden schriftlichen Prüfungsleistungen besteht diese Möglichkeit nicht.

 

 

 

2. Prüfungsteil

Management und Führung

Schriftliche Prüfungen (Situationsaufgaben)

  • Personalmanagement, Dauer 4 - 5 Stunden
  • Informations- und Kommunikationstechniken, Dauer 4 - 5 Stunden

 

Eine mündliche Ergänzungsprüfung ist bei einer mangelhaften Prüfungsleistung nicht möglich.

 

In den Situationsaufgaben werden folgende Handlungsbereiche abgedeckt:

  • Betriebliches Management
  • Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling
  • Logistik
  • Marketing und Vertrieb
  • Führung und Zusammenarbeit

 

Eine mündliche Ergänzungsprüfung ist bei einer mangelhaften Prüfungsleistung nicht möglich.

 

 

 

Management und Führung
Mündliche Prüfung

  • Organisation und Unternehmensführung
    Situationsbezogenes Fachgespräch

    Im situationsbezogenen Fachgespräch soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, Aufgabenstellungen analysieren, strukturieren und einer gut begründeten Lösung zuführen zu können. Der Lösungsvorschlag ist unter Einbeziehung von Präsentationstechniken zu erläutern und zu erörtern. Dauer: mindestens 30 Minuten, höchstens 45 Minuten. Vorbereitungszeit: mindestens 30 Minuten, höchstens 45 Minuten.

 

 

 

3. Prüfungsteil

Fächerübergreifender technikbezogener Prüfungsteil

Projektarbeit

Im Prüfungsteil "Fächerübergreifender technikbezogener Prüfungsteil" soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, komplexe, praxisorientierte Problemstellungen an der Schnittstelle der technischen und kaufmännischen Funktionsbereiche im Betrieb erfassen, darstellen, beurteilen und lösen zu können. Die Themenstellung soll die Fachrichtung sowie die betriebliche Praxis des Prüfungsteilnehmers einbeziehen. Das Thema der Projektarbeit wird vom Prüfungsausschuss gestellt und soll Vorschläge des Prüfungsteilnehmers berücksichtigen. Die Projektarbeit ist als schriftliche Hausarbeit anzufertigen. Die Bearbeitungszeit beträgt 30 Kalendertage.

 

Fächerübergreifender technikbezogener Prüfungsteil
Projektbezogenes Fachgespräch

Ausgehend von der Projektarbeit soll in einem Fachgespräch einschließlich einer Präsentation die Fähigkeit nachgewiesen werden, Berufswissen in betrieblichen Situationen anzuwenden und sachgerechte Lösungen im Sinne der Unternehmenspolitik zu erarbeiten. Dauer: 30 Minuten, jedoch nicht länger als 45 Minuten. Die Präsentation soll nicht länger als 15 Minuten dauern. Das Fachgespräch ist nur zu führen, wenn in der Projektarbeit mindestens ausreichende Leistungen erbracht wurden.

Absolventenzahlen und Bestehensquoten - Technischer Betriebswirt IHK

Absolventenzahlen und Bestehensquoten - Technischer Betriebswirt IHK

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) erstellt für jedes Kalenderjahr eine Statistik zu der Teilnahme an gesetzlich geregelten Fortbildungsprüfungen. Die Daten basieren auf den Angaben der 80 Industrie‐ und Handelskammern im gesamten Bundesgebiet.

 

Nachfolgend findest Du die Zahlen zu der IHK-Prüfung Geprüfter Technischer Betriebswirt / Geprüfte Technische Betriebswirtin aus der aktuellen DIHK-Weiterbildungsstatistik:

  • 2023: 2.593 Prüfungsteilnehmer, davon 66,8 % bestanden
  • 2022: 2.638 Prüfungsteilnehmer, davon 71,1 % bestanden
  • 2021: 2.476 Prüfungsteilnehmer, davon 74,8 % bestanden

 

Eine Prüfung, die nicht bestanden wurde, kann bis zu zweimal wiederholt werden.

Fortbildungsverordnung Technischer Betriebswirt IHK

Fortbildungsverordnung - Technischer Betriebswirt IHK

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten IHK-Abschluss:  Geprüfter Technischer Betriebswirt / Geprüfte Technische Betriebswirtin

 

Die folgende Fortbildungsverordnung ist gesetzliche Grundlage für den IHK-Abschluss zum Technischen Betriebswirt, in ihr sind die Zulassungsvoraussetzungen sowie die Inhalte und der Ablauf der Prüfung ausführlich beschrieben.

Fortbildungsverordnung Technischer Betriebswirt IHK (PDF)

Qualifikation und Perspektiven

Einstufung Technischer Betriebswirt im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)

Einstufung Technischer Betriebswirt im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)

Der IHK-Abschluss Geprüfter Technischer Betriebswirt / Geprüfte Technische Betriebswirtin IHK wird im DQR dem Niveau 7 zugeordnet.

Der DQR wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entwickelt, um das deutsche Bildungssystem transparenter zu machen. In dem alle Qualifikationen der beruflichen und hochschulischen Bildung einer von acht verschiedenen Niveau-Stufen zugeordnet werden, können Qualifikationen verglichen werden und die Gleichwertigkeit von beruflicher und hochschulischer Bildung wird verdeutlicht.

Profil - Technischer Betriebswirt IHK

Was macht ein Technischer Betriebswirt IHK

Geprüfte Technische Betriebswirte finden sich in Betrieben und Wirtschaftsorganisationen unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit wieder. Mit der erforderlichen unternehmerischen Handlungskompetenz ausgestattet, können sie zielgerichtet Lösungen technischer sowie kaufmännischer Problemstellungen im betrieblichen Führungs- und Leistungsprozess erarbeiten.

Die Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt ist die ideale Aufstiegsfortbildung für Meister, Techniker, Fachwirte, Technische Fachwirte und Ingenieure.

Technische Betriebswirte sind befähigt

  • den Einkauf sowie die Disposition von Maschinen und Material zu organisieren,
  • Geschäftsprozesse und Projekte eigenverantwortlich und selbstständig unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte sowie unter Anwendung eines adäquaten Methodeneinsatzes zu bewerten, zu planen und durchzuführen,
  • anhand einer zielorientierten Führung, Kooperation und Kommunikation Geschäftsprozesse und Projekte nach innen und außen zu gestalten, zu moderieren und zu kontrollieren sowie Kunden zu beraten.
Abschlussbezeichnung Master Professional

Master Professional

Um die Gleichwertigkeit von beruflichen und akademischen Bildungsabschlüssen deutlich zu machen, wurde in der seit 01.01.2020 gültigen Fassung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) die neue Bezeichnung Master Professional für Fortbildungsabschlüsse auf DQR Niveau 7 festgelegt. 
 

Weitere Infos Master Professional
Geprüfter Technischer Betriebswirt IHK versus Staatlich Geprüfter Technischer Betriebswirt

Betriebswirt IHK und Staatlich Geprüfter Betriebswirt, was sind die Unterschiede?

Die Ausbildung zum Betriebswirt ist allgemein sehr gefragt, denn das Einsatzgebiet ist breit und die beruflichen Aufstiegsmöglichkeiten sind groß.

Es gibt die Weiterbildungen „Staatlich Geprüfter Technischer Betriebswirt“ und „Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK)“, die sich vor allem
 

  • im Qualifikationsniveau (Bachelor oder Master),
  • den Zulassungsvoraussetzungen sowie
  • der Struktur und
  • der Dauer der Weiterbildung 
     

unterscheiden.
 

Weitere Infos Geprüfter Betriebswirt IHK versus Staatlich Geprüfter Betriebswirt
Perspektiven  - Technischer Betriebswirt IHK

Perspektiven - Technischer Betriebswirt IHK

Technische Betriebswirte sind nach ihrer kaufmännischen Weiterbildung in unterschiedlichen Funktionsgebieten zu finden. Sie arbeiten im Personalwesen, Ein- oder Verkauf, Finanz- und Rechnungswesen, im Marketing und anderen Unternehmensbereichen.

  • Im Bereich Finanz- und Rechnungswesen arbeiten Technische Betriebswirte mit Kosten-Leistungs-Rechnungen, führen Gewinn- und Verlust-Rechnungen durch, erstellen Bilanzen oder Ergebnisanalysen.
     
  • Für den Einkauf eingesetzte Technische Betriebswirte legen Kriterien fest, nach denen Angebote eingeholt und verglichen werden, führen Verhandlungen mit Lieferanten und überwachen den Materialbedarf.
  • Im Vertrieb und Marketing kalkulieren Technische Betriebswirte, erarbeiten Markt- sowie Konkurrenzanalysen und starten Werbekampagnen, um neue Kunden zu gewinnen.
     
  • Technische Betriebswirte ermitteln den Personalbedarf und wirken bei der Personalverwaltung sowie -führung mit.
     
  • In der Aus- und Weiterbildung führen Technische Betriebswirte oft den betrieblichen Teil der Berufsausbildung durch.

Anmeldung

Anmeldung zum Lehrgang Technischer Betriebswirt IHK

Anmeldung zur Fortbildung
Technischer Betriebswirt IHK

Mit der Lehrgangsanmeldung für die Weiterbildung zum Technischer Betriebswirt IHK kannst Du Dir bereits frühzeitig einen Platz reservieren und einen Antrag auf Förderung (Aufstiegs-BAföG) stellen.

 

Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn jederzeit möglich, ohne dass Dir Kosten entstehen.

Anmeldung Technischer Betriebswirt IHK

Kostenfreier Online-Infoabend

In dieser Veranstaltung stellen wir unser manQ-Lernkonzept, sowie die wichtigsten Abläufe und unsere Lernplattform vor.


Wenn Du Dich für eine Fortbildung im Live-Online-Format interessierst, dazu Fragen stellen oder einfach mal ein Bild von uns bekommen möchtest, dann bist Du hierzu herzlich eingeladen.

 

Infoabend - Termine & Anmeldung
Anmeldung zum kostenfreien Online-Infoabend