FAQBlog

Bachelor Professional - Technischer Fachwirt IHK

Live-Online-Lehrgang

Technischer Fachwirt IHK  
(Bachelor Professional of Technical Management)

Ort

Online-Seminar - Webinar

ortsunabhängiger Live-Online-Unterricht

Fachliteratur

Digitale Fachbibliothek
Für die Digitale Fachbibliothek fallen keine gesonderten Kosten an.
Es können noch Kosten für zusätzliche Lernmaterialien anfallen.

Finanzielle Förderung

Aufstiegs-BAföG (bis zu 75 % Kostenzuschuss)
Weiterbildungsstipendium (bis zu 90 % Kostenzuschuss)
Prämie für die bestandene Prüfung (je nach Bundesland)

Kosten

5.220,- € Lehrgangsgebühren

1.305,- € verbleibender Eigenanteil nach Abzug der Aufstiegs-BAföG-Förderung.  

Es können noch Kosten für zusätzliche Lernmaterialien anfallen.

Prüfungsgebühren werden von der zuständigen IHK direkt in Rechnung gestellt und sind ebenso förderfähig.

Hinweis

Die oben genannten Informationen gelten für berufsbegleitende und Vollzeit-Lehrgänge.


Informationen

Hier kannst Du weitere Informationen zum Lehrgang Technischer Fachwirt IHK per E-Mail anfordern.

Hier kannst Du Dich zu unserem kostenlosen Online-Infoabend anmelden, in dem wir unser Schulungskonzept "Live Online Learning" sowie die wichtigsten Abläufe und unsere Systeme vorstellen.

Online-Lehrgang - Teilzeit / berufsbegleitend

Lehrgangsdauer

ca. 20 Monate

Ende ca. 6 Wochen vor der letzten schriftlichen Prüfung 

(2 Wochen Ferien über Weihnachten und Jahreswechsel)

Prüfungsvorbereitung

Optionale Webinare 
Wiederholung, Übung und Besprechung von Fragen mit einem Dozenten 

(Beginn ca. 6 Wochen vor den schriftlichen Prüfungen)

Unterrichtszeiten

Lehrgang
Live-Webinar von 18:00 - 21:00 Uhr an 1-2 Tagen pro Woche:

jeweils werktags in der Zeit von Mo - Do

(zusätzlich Bearbeitung einer vorgegebenen Lerneinheit pro Woche)

Prüfungsvorbereitung
18:00 - 21:00 Uhr werktags: Live-Webinar an 1-2 Tagen pro Woche

 

Die Terminvergabe ist für den gesamten Zeitraum Deiner Fortbildung festgelegt und in Deinem Kalender einsehbar. Terminverschiebungen aufgrund von Krankheit etc. sind möglich. Ersatztermine und freiwillige Zusatzangebote können freitags und samstags stattfinden. Nähere Informationen zu unseren Live-Webinaren findest Du in unseren FAQs.

Lehrgangstermine

14. Juli 2025 bis 24. März 2027

Ein Rücktritt ist schriftlich bis 14 Tage vor Beginn des Lehrgangs jederzeit möglich, ohne dass Dir Kosten entstehen.

Online zum IHK-Abschluss

Live Online Learning

Ideal für berufliche Fortbildung: Unterricht und begleitendes Lernen – einfach stressfrei von zu Hause oder am Arbeitsplatz im virtuellen Seminarraum!

 

Unser Unterrichtskonzept vereint alle Vorteile von Fernunterricht und Präsenzunterricht: Du musst nicht allein mit Studienmaterial arbeiten, sondern nimmst in einem Webinar online am Unterricht eines Dozenten teil.

Es fallen auch keine Fahrtzeiten und Fahrtkosten an, denn Du kommunizierst über PC, Tablet oder Smartphone in Videokonferenzen und Lernnetzwerken mit Deiner Gruppe.

Fortbildungsinhalte - Wirtschaftsbezogene Qualifikationen

Fortbildungsinhalte - Wirtschaftsbezogene Qualifikationen

Rechnungswesen

  • grundlegende Aspekte des Rechnungswesens
  • Finanzbuchhaltung
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen
  • Planungsrechnung

 

Recht und Steuern

  • rechtliche Zusammenhänge
  • steuerrechtliche Bestimmungen

 

Volks- und Betriebswirtschaft

  • Volkswirtschaftliche Grundlagen
  • betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
  • Existenzgründung und Unternehmens­rechtsformen
  • Unternehmens­zusammenschlüsse

 

Unternehmensführung

  • Betriebsorganisation
  • Personalführung
  • Personalentwicklung
Fortbildungsinhalte - Technische Qualifikationen

Fortbildungsinhalte - Technische Qualifikationen

Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen

  • Berücksichtigen der Auswirkungen naturwissenschaftlicher Gesetzmäßigkeiten auf Materialien, Maschinen, Anlagen und Prozesse sowie auf Mensch und Umwelt, zum Beispiel bei Oxidations- und Reduktionsvorgängen, thermischen Einflüssen, galvanischen Prozessen, mechanischen Bewegungsvorgängen, elektrotechnischen, hydraulischen und pneumatischen Antriebs- und Steuerungsvorgängen
  • Verwenden unterschiedlicher Energieformen im Betrieb sowie Beachten der damit zusammenhängenden Auswirkungen auf Mensch und Umwelt
  • Berechnen betriebs- und fertigungstechnischer Größen bei Belastungen und Bewegungen
  • Anwenden von statistischen Verfahren und Durchführen von einfachen statistischen Berechnungen sowie deren graphische Darstellung
     

Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie

  • Technologie der Werk- und Hilfsstoffe überblicken
  • Prüfverfahren für Werkstoffe kennen
  • Lesen von technischen Zeichnungen einschließlich technischer Dokumentationen unter Berücksichtigung der Zeichnungsnormen
  • aus Zeichnungen Funktionen von Einzelteilen erkennen und deren Zusammenwirken beurteilen

Fertigungs- und Betriebstechnik

  • Festlegen der anzuwendenden Fertigungsverfahren im Hinblick auf Betriebsmittel, Werk- und Hilfsstoffe einschließlich der Ermittlung der erforderlichen technischen Daten
  • Unterscheiden von Arten der Fügetechniken unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Verfahren
  • Planen, Einleiten und Überwachen von frist- und situationsgerechten Instandhaltungsmaßnahmen
  • Beurteilen von Auswirkungen auf den Fertigungsprozess beim Einsatz neuer Werkstoffe, Verfahren und Betriebsmittel
  • Beurteilen der numerischen Steuerungstechnik beim Einsatz von Werkzeugmaschinen, bei der Programmierung und Organisation des Fertigungsprozesses unter Nutzung von Informationen aus rechnergestützten Systemen
  • Überblicken der Einsatzmöglichkeiten von Automatisierungssystemen einschließlich der Handhabungs-, Förder- und Speichersysteme
  • Verstehen der Informationen aus verknüpften, rechnergestützten Systemen der Konstruktion und Fertigung
Fortbildungsinhalte - Handlungsspezifische Qualifikationen

Fortbildungsinhalte - Handlungsspezifische Qualifikationen

Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik

  • Marktforschung kennen
  • Wirkmechanismen der Preispolitik verstehen
  • Produktpolitik kennen
  • Distributionspolitik erläutern
  • Kommunikationspolitik anwenden
  • Beschaffungslogistik anwenden
  • Produktionslogistik aufbereiten
  • Distributionslogistik mitwirken
  • Entsorgungslogistik kennen

 

Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle

  • Organisation der Produktion überblicken
  • Produktionsprogrammplanung durchführen
  • Arbeits- und Zeitwirtschaft anwenden
  • Arbeitsablaufgestaltung umsetzen
  • Arbeitsplatzgestaltung überblicken
  • Fertigungssteuerung durchführen
  • Produktionsüberwachung durchführen

 

Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz

  • interne und externe Bedeutung des Qualitätsmanagements erkennen
  • Umweltschutztechniken und deren rechtliche Grundlagen kennen
  • Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen sicherstellen

 

Führung und Zusammenarbeit

  • Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation verstehen
  •  Mitarbeitergespräche durchführen
  • Konfliktmanagement anwenden
  • Mitarbeiterförderung umsetzen
  • Ausbildung planen und durchführen
  • Moderation von Projektgruppen vorbereiten und durchführen
  • Präsentationstechniken einsetzen
Teilnehmerstimmen zu manQ-Weiterbildungen

Feedback unserer Teilnehmer

Wahrscheinlich ist eine Fortbildung in Form von Online-Unterricht (Webinare mit Video-Konferenz) neu für Dich. Hier findest Du einige Feedbacks von unseren Absolventen:

Teilnehmerstimmen

Bewertungen von Absolventen

Weitere Rückmeldungen findest Du auch in den sozialen Netzwerken:

Interviews mit Absolventen

Unternehmen, die auf manQ vertrauen

Zahlreiche Unternehmen verschiedener Branchen ermöglichen ihren Angestellten Weiterbildungen für die nächsten Karrierestufen. 

 

Eine Auswahl von Unternehmen, mit denen manQ erfolgreich zusammenarbeitet, findest Du in unseren Kundenreferenzen.

Unternehmensreferenzen

Finanzierung und Förderung

Lehrgangskosten mit Aufstiegs-BAföG

Eine Fördermöglichkeit, die zur Verfügung steht, ist das Aufstiegs-BAföG. Teilnehmer können u.a. eine Kombination aus direktem Zuschuss und Förder­darlehen erhalten, wodurch sich die Kosten für Lehrgang und Prüfung um 75 % reduzieren.

 

Lehrgangsgebühr 

5.220,00 € 

abzgl. 50 % Zuschuss (Förderung)

2.610,00 € 

 
Restbetrag (KfW-Darlehen)

2.610,00 € 

abzgl. 50 % (KfW-Darlehen bei bestandener Prüfung) 

1.305,00 € 

 
Deine Kosten (Rückzahlung an die KfW-Bank)

1.305,00 € 

 

Aufstiegs-BAföG
Aufstiegs-BAföG Zuschuss zu Lehrgangsgebühren, Lebensunterhalt und Kinderbetreuung

Aufstiegs-BAföG 

Das Aufstiegs-BAföG ist eine gesetzlich geregelte Geldleistung, mit der Du bei Deiner beruflichen Weiterqualifizierung finanziell unterstützt wirst. Gefördert werden Teilzeit- und Vollzeitlehrgänge. 

 

Mögliche finanzielle Unterstützungen:

  • Zuschuss zu Lehrgangs- und Prüfungsgebühren
  • Zuschuss Kinderbetreuung für Alleinerziehende
  • Unterstützung zum Lebensunterhalt bei Teilnahme an Vollzeit-Lehrgängen
     
Weitere Infos zum Aufstiegs-BAföG
Weiterbildungsstipendium
Weiterbildungsstipendium des BMBF

Begabtenförderung berufliche Bildung

Das Weiterbildungsstipendium ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Es unterstützt und fördert junge und motivierte Talente bei der beruflichen Entwicklung, beim Aufbau von weitreichenden Kompetenzen und Fertigkeiten. In einem Förderzeitraum von drei Jahren kann ein Stipendiat bis zu 8.100 € für Weiterbildungsmaßnahmen erhalten. 

 

Um diese Förderung in Anspruch nehmen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Beispielsweise musst Du jünger als 25 Jahre sein und Deine Ausbildung mit mindestens 87 Punkten oder einer Durchschnittsnote besser als "1,9" abgeschlossen haben.

Weiterbildungsstipendium
Fortbildungsprämien der Bundesländer
Prämien der Bundesländer für bestandene Prüfungen

Prämien der Bundesländer

In vielen Bundesländern gibt es Prämien für bestandene Prüfungen, was Aufstiegsfortbildungen noch attraktiver macht. 

 

Gefördert werden nicht nur Meisterprüfungen, sondern in vielen Fällen auch Fachwirte, Fachkaufleute und Bachelor Professional in IT (DQR-Stufe 6) sowie Betriebswirte (DQR-Stufe 7).

Prämien der Bundesländer
Kosten der Fortbildung von der Steuer absetzen
Fortbildungskosten von der Steuer absetzen

Steuerliche Vorteile

Bei beruflichen Fortbildungsmaßnahmen sind alle Kosten von der Steuer voll abzugsfähig. Werden die Kosten vom Arbeitgeber getragen, dann können sie von diesem als Betriebsausgaben abgesetzt werden. Werden die Kosten vom Teilnehmer selbst getragen, dann können sie von diesem in voller Höhe als Werbungskosten abgesetzt werden.

 

Abzugsfähig sind beispielsweise: 

  • Lehrgangskosten
  • Prüfungsgebühren
  • Arbeitsmittel
  • Fachliteratur

IHK-Prüfung

Technischer Fachwirt - Die bundeseinheitliche IHK-Prüfung

Die bundeseinheitliche IHK-Prüfung

Die Abschlussprüfung der Fortbildung Technischer Fachwirt IHK kannst Du bei Deiner lokalen IHK ablegen. Wenn diese Prüfung von Deiner IHK nicht angeboten wird, kannst Du eine Freistellung erhalten, um sie bei einer anderen IHK Deiner Wahl abzulegen.

 

Die schriftlichen Prüfungen werden mit bundesweit einheitlichen Aufgaben und an bundeseinheitlichen Terminen durchgeführt. Dadurch besteht Chancengleichheit für alle Teilnehmer unabhängig vom Bildungsträger.

 

Die Grundlage für die Erstellung der einheitlichen Prüfungsaufgaben ist die Fortbildungsverordnung.

Zulassungsvoraussetzungen - Technischer Fachwirt IHK

Zulassungsvoraussetzungen - Technischer Fachwirt IHK

Zur Prüfung in den Prüfungsteilen „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ oder „Technische Qualifikationen“ ist zuzulassen, wer folgendes nachweist:

  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen, verwaltenden oder gewerblich-technischen Ausbildungsberuf 
    oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis im kaufmännischen oder gewerblich-technischen Bereich 
    oder
  • eine mindestens vierjährige Berufspraxis

 

Zum Prüfungsteil "Handlungsspezifische Qualifikationen" wird zugelassen, wer folgendes nachweist:

  • das Ablegen der Prüfungsteile „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ und „Technische Qualifikationen“ innerhalb der letzten fünf Jahre, und
  • mindestens ein bzw. ein weiteres Jahr Berufspraxis zu den genannten Zulassungsvoraussetzungen unter der Teilprüfung „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen"

Die Berufspraxis sollwesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Technischen Fachwirtes/ einer Geprüften Technischen Fachwirtin haben. Die vorgegebene Berufspraxis muss nicht zum Beginn des Lehrgangs, sondern spätestens zur ersten Prüfung vorhanden sein.

IHK-Prüfungstermine

Um Chancengleichheit für alle Teilnehmer unabhängig vom Bildungsträger zu gewährleisten, werden die schriftlichen Prüfungen bundesweit an einheitlichen Terminen und mit einheitlichen Aufgaben durchgeführt.

 

Die Grundlage für die Erstellung der einheitlichen Prüfungsaufgaben ist die Fortbildungsverordnung.


Wichtiger Hinweis: Nicht jede IHK bietet jede Prüfung bzw. jeden Prüfungstermin an. Bitte informiere Dich bei Deiner IHK!

Bundeseinheitliche Prüfungstermine 2023-2027 (PDF)
Ablauf der IHK-Prüfung - Technischer Fachwirt IHK

Ablauf der IHK-Prüfung - Technischer Fachwirt IHK

Die schriftlichen Prüfungen werden zu bundeseinheitlichen Terminen mit bundeseinheitlichen Aufgaben durchgeführt. Eine Grundlage für die Aufgabenerstellung ist die jeweilige Verordnung und der jeweilige Rahmenplan.

Die Prüfung gliedert sich in die Prüfungsteile: Wirtschaftsbezogene Qualifikationen, Technische Qualifikationen und Handlungsspezifische Qualifikationen

Wirtschaftsbezogene Qualifikationen (schriftliche Prüfung)

  • Volks- und Betriebswirtschaft - Mindestbearbeitungszeit: 60 Minuten
  • Rechnungswesen - Mindestbearbeitungszeit: 90 Minuten
  • Recht und Steuern - Mindestbearbeitungszeit: 60 Minuten
  • Unternehmensführung - Mindestbearbeitungszeit: 90 Minuten
     

Die Gesamtdauer soll 330 Minuten nicht überschreiten.

 

Technische Qualifikationen (schriftliche Prüfung)

  • Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen - Mindestbearbeitungszeit: 60 Minuten
  • Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie -Mindestbearbeitungszeit: 90 Minuten
  • Fertigungs- und Betriebstechnik - Mindestbearbeitungszeit: 120 Minuten

 

Die Gesamtdauer soll 330 Minuten nicht überschreiten.

 

Handlungsspezifische Qualifikationen (schriftliche Prüfung)

  • Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik
  • Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle
  • Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz
  • Führung und Zusammenarbeit
     

Die schriftliche Prüfung wird in Form einer Situationsaufgabe durchgeführt. Die Prüfungsdauer beträgt mindestens 240, höchstens 300 Minuten.
 

 

Handlungsspezifische Qualifikationen (mündliche Prüfung)

  • in Form eines situationsbezogenen Fachgespräches mit Präsentation
  • Dauer: nicht länger als 30 Minuten
  • Inhalt: alle Qualifikations- und Handlungsbereiche mit Schwerpunkt auf Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik sowie Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle
  • Vorbereitung: höchstens 30 Minuten

 

Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation - Technischer Fachwirt IHK

Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation - Technischer Fachwirt IHK

Nach erfolgreichem Abschluss des Prüfungsteils "Handlungsspezifische Qualifikationen" ausgehend vom Handlungsbereich "Führung und Zusammenarbeit" kann eine zusätzliche Prüfung zum Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Qualifikationen abgelegt werden. Diese besteht aus einer Präsentation oder der praktischen Durchführung einer Ausbildungssituation und einem Prüfungsgespräch. Die zu prüfende Person wählt dazu eine Ausbildungssituation aus. Die Auswahl und Gestaltung der Ausbildungssituation ist in dem Gespräch zu begründen. Die Dauer der praktischen Prüfung soll höchstens 30 Minuten betragen.

Absolventenzahlen und Bestehensquoten - Technischer Fachwirt IHK

Absolventenzahlen und Bestehensquoten - Technischer Fachwirt IHK

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) erstellt für jedes Kalenderjahr eine Statistik zu der Teilnahme an gesetzlich geregelten Fortbildungsprüfungen. Die Daten basieren auf den Angaben der 80 Industrie‐ und Handelskammern im gesamten Bundesgebiet.

 

Nachfolgend findest Du die Zahlen zu der IHK-Prüfung Geprüfter Technischer Fachwirt/ Geprüfte Technische Fachwirtin aus der aktuellen DIHK-Weiterbildungsstatistik:

  • 2023: 1.636 Prüfungsteilnehmer, davon 67,8 % bestanden
  • 2022: 1.602 Prüfungsteilnehmer, davon 70,0 % bestanden

 

Eine Prüfung, die nicht bestanden wurde, kann bis zu zweimal wiederholt werden.

Fortbildungsverordnung - Technischer Fachwirt IHK

Fortbildungsverordnung - Technischer Fachwirt IHK

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten IHK-Abschluss: Geprüfter Technischer Fachwirt / Geprüfte Technischer Fachwirtin
 

In der Fortbildungsverordnung sind die Zulassungsvoraussetzungen sowie die Inhalte und der Ablauf der Prüfung ausführlich beschrieben.

Fortbildungsverordnung Technischer Fachwirt (PDF)

Qualifikation und Perspektiven

Einstufung Technischer Fachwirt im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)

Einstufung Technischer Fachwirt im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)

Der IHK-Abschluss Geprüfter Technischer Fachwirt / Geprüfte Technische Fachwirtin wird im DQR dem Niveau 6 zugeordnet. Er steht damit auf einer Stufe mit Meister, Techniker und Bachelor.

 

Der DQR wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entwickelt, um das deutsche Bildungssystem transparenter zu machen. In dem alle Qualifikationen der beruflichen und hochschulischen Bildung einer von acht verschiedenen Niveau-Stufen zugeordnet werden, können Qualifikationen verglichen werden und die Gleichwertigkeit von beruflicher und hochschulischer Bildung wird verdeutlicht. 

Profil - Technischer Fachwirt IHK

Profil - Technischer Fachwirt IHK

Geprüfte Technische Fachwirte sind in Industrie-, Handels- und größeren Handwerksbetrieben vielfältig gefragt. Mit einer einzigartigen Kombination aus kaufmännischer und technischer Weiterbildung übernimmst Du eine zentrale Rolle als Bindeglied zwischen Produktion, Organisation und Management. Du bist das Sprachrohr zwischen den betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen und kannst dank Deiner umfassenden Handlungskompetenz sowohl Sach- als auch Führungsaufgaben wahrnehmen.

Die Weiterbildung bereitet Dich auf komplexe produktionstechnische und wirtschaftliche Anforderungen vor. Sie umfasst Themen wie Finanzbuchhaltung, Recht, Marketing, Logistik, Personalführung und Qualitätsmanagement, die sich mit naturwissenschaftlichen und fertigungstechnischen Inhalten abwechseln.

 So wirst Du optimal auf die IHK-Prüfung vorbereitet und eignest Dir umfassendes Wissen an, das Dir den Einstieg in verantwortungsvolle Positionen im mittleren Management ermöglicht – etwa in den Bereichen technischer Vertrieb, Einkauf, Logistik, Planung, Konstruktion, Produktion, Marketing oder Kundenberatung.

 

Darüber hinaus bietet Dir der Lehrgang eine praxisorientierte Grundlage für die Selbstständigkeit und Unternehmensgründung, da Du auch die notwendigen wirtschaftlichen Kenntnisse erlangst. Zudem wirst Du in der Lage sein, Dich flexibel auf Veränderungen in der Arbeitsorganisation, neuen Methoden der Personalführung und technologischem Wandel einzustellen und diese aktiv mitzugestalten.

Abschlussbezeichnung Bachelor Professional

Bachelor Professional

Um die Gleichwertigkeit von beruflichen und akademischen Bildungsabschlüssen deutlich zu machen, wurde in der seit 01.01.2020 gültigen Fassung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) die neue Bezeichnung Bachelor Professional für Fortbildungsabschlüsse auf DQR Niveau 6 festgelegt. 
 

Weitere Infos Bachelor Professional
Perspektiven - Technischer Fachwirt IHK

Perspektiven - Technischer Fachwirt IHK

Mit einem Abschluss als Technischer Fachwirt IHK bist Du ein Spezialist an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft und dadurch in zahlreichen Branchen und Unternehmensbereichen einsetzbar. Deine Aufgaben liegen dabei in der Organisation und Optimierung technischer Prozesse, im Controlling und in der Koordination betrieblicher Abläufe.

  • Produktion und Fertigung:
    Technische Fachwirte planen, überwachen und optimieren Produktionsprozesse. Sie sorgen für die Einhaltung von Qualitätsstandards, steuern Arbeitsabläufe und stellen sicher, dass Materialien effizient genutzt werden.
  • Controlling und Kostenmanagement:
    Im Controlling analysieren Technische Fachwirte Produktionskosten, führen Wirtschaftlichkeitsberechnungen durch und arbeiten an der Kostenoptimierung. Sie sind oft auch in der Kalkulation von Projektbudgets eingebunden.
  • Einkauf und Materialwirtschaft:
    Im Einkauf vergleichen Technische Fachwirte Angebote, führen Verhandlungen mit Lieferanten und sorgen dafür, dass Materialien pünktlich und in der richtigen Qualität zur Verfügung stehen. Gleichzeitig optimieren sie die Lagerhaltung und reduzieren Beschaffungskosten.
  • Qualitätsmanagement:
    Im Qualitätsmanagement arbeiten Technische Fachwirte daran, betriebliche Standards zu entwickeln und zu überwachen, um die Produktqualität zu sichern und Reklamationen zu minimieren.
  • Projektmanagement:
    Im Projektmanagement koordinieren Technische Fachwirte technische Projekte, überwachen Zeitpläne und Budgets und arbeiten eng mit anderen Abteilungen wie Entwicklung, Einkauf und Vertrieb zusammen.
  • Personalwesen in technischen Abteilungen:
    Technische Fachwirte unterstützen in technischen Abteilungen die Einsatzplanung, Weiterbildungsmaßnahmen für Mitarbeitende und das Schnittstellenmanagement zwischen Technik und Management.

Anmeldung

Anmeldung zum Lehrgang Technischer Fachwirt IHK

Anmeldung zur Fortbildung 
Technischer Fachwirt IHK

Mit der Lehrgangsanmeldung für die Weiterbildung zum Technischen Fachwirt IHK kannst Du Dir bereits frühzeitig einen Platz reservieren und einen Antrag auf Förderung (Aufstiegs-BAföG) stellen.

 

Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn jederzeit möglich, ohne dass Dir Kosten entstehen.

Anmeldung Technischer Fachwirt HK

Kostenfreier Online-Infoabend

In dieser Veranstaltung stellen wir unser manQ-Lernkonzept, sowie die wichtigsten Abläufe und unsere Lernplattform vor.


Wenn Du Dich für eine Fortbildung im Live-Online-Format interessierst, dazu Fragen stellen oder einfach mal ein Bild von uns bekommen möchtest, dann bist Du hierzu herzlich eingeladen.

 

Infoabend - Termine & Anmeldung
Anmeldung zum kostenfreien Online-Infoabend